Großer Festumzug

Sonntag 29.06.25 ab 14:00 Uhr (Aufstellung 13:00 Uhr)

Ein großer Festumzug bahnt sich den Weg durch die Außerdorfstraße - Hauptstraße - entlang der Festmeile - bis auf den Marktplatz.

Unter dem Motto Tradition trifft Lebensfreude im Herzen Europas zeigen 29 Gruppen, wie sich die Traditionen der Region ins Heute bringen lassen und wie mit Kreativität Lebensfreude in der Pfalz zelebriert wird.

 

 

Die Gruppen:

Auflistung in der Reihenfolge des Festzuges:

1) Motorfreunde "Alde Böck"

Die Motorfreunde „Alde Böck“ aus und um Rheinzabern sind eine leidenschaftliche Gemeinschaft von Oldtimer-Enthusiasten, die sich der Pflege und dem Erhalt historischer Fahrzeuge verschrieben haben. Seit ihrer Gründung organisieren sie regelmäßig Ausfahrten, bei denen Mitglieder ihre restaurierten Fahrzeuge präsentieren und sich über Technik und Geschichte austauschen. Traditionell ist die Gruppe auch Teil des Rheinzaberner Marktes, wo sie mit ihren Fahrzeugen für Begeisterung sorgen und das kulturelle Erbe der Region lebendig halten.

 

2) Pfälzer Oldtimer Club

Auch der Pfälzer Oldtimer Club ist mit einer eindrucksvollen Gruppe vertreten. Unter dem Motto „Landwirtschaft im Wandel der Zeit“ präsentieren sie historische landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge, die eindrucksvoll zeigen, wie sich die Arbeit auf dem Feld über die Jahrzehnte verändert hat. Ihr Beitrag schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und erinnert an die Bedeutung der Landwirtschaft für die Region.

 

3) Die Dorfschätze

Die Dorfschätze um Richard Reiß sind eine stark im Leben und Arbeiten mit dem Ort verwurzelte Gruppe aus Rheinzabern. Ziel ist das Brauchtum im Heimatort zu unterstützen. Das Sammeln und Pflegen von Oldtimern, historischen Maschinen und Geräten gehört dabei gleichfalls mit dazu.
Aus Freude an der Geselligkeit stehen regelmäßige Treffen an und die Teilnahme am heutigen Umzug ist ein Muss. Das Motto der Gruppe: "Bussiere an der Milchzentrale"

 

4) Freiwillige Feuerwehr Rheinzabern

Die Freiwillige Feuerwehr Rheinzabern wurde 1870 gegründet und feierte 2024 ihr 150-jähriges Bestehen sowie das 30-jährige Jubiläum ihrer Jugendfeuerwehr. Im Rahmen eines Festwochenendes wurden zahlreiche Ehrungen ausgesprochen, darunter die Ernennung von Hubert Zirker zum Ehrenwehrführer für seine über 20-jährige Tätigkeit als Wehrführer und seine Auszeichnung mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold. 
Die Feuerwehr engagiert sich nicht nur im aktiven Einsatzdienst, sondern legt auch großen Wert auf die Nachwuchsförderung. Die Jugendfeuerwehr Rheinzabern wurde 1994 ins Leben gerufen und vermittelt ihren Mitgliedern spielerisch die Grundlagen der Feuerwehrarbeit. Heute zählt die Wehr rund 60 aktive Mitglieder, die sich regelmäßig zu Übungen und Einsätzen treffen. Die Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gemeinde und trägt maßgeblich zur Sicherheit und zum Zusammenhalt in Rheinzabern bei.

 

5) Spielmannszug TV 1861 im ASV Landau

Der Spielmannszug des ASV Landau wurde im Jahr 1956 gegründet und ist seither ein fester Bestandteil des Vereinslebens in Landau. Ursprünglich als reine Marschmusikgruppe ins Leben gerufen, entwickelte er sich über die Jahre zu einem vielseitigen Klangkörper mit traditionellem und modernem Repertoire. Mit zahlreichen Auftritten bei Festzügen, Vereinsfeiern und regionalen Veranstaltungen prägt der Spielmannszug das kulturelle Leben in der Region entscheidend mit.

 

6) Kitas Mühlgasse & Faustina

Die Kitas Faustina und Mühlgasse Rheinzabern kooperieren unter dem Motto „Als die Pfalz noch bayrisch war“. Sie nehmen Sie mit auf eine kleine Zeitreise in jene Jahre, in denen weiß-blaue Farben auch in unserer Region das Bild prägten.
Mit viel Liebe zum Detail zeigen die Kinder, wie lebendig Geschichte schon im frühen Kindesalter vermittelt werden kann. Ein Dank an die Leiterinnen: Sabine Marz und Kirsten Jagerhofer.

Die Pfalz gehörte von 1816 bis 1946 zum Königreich Bayern, nachdem sie im Zuge des Wiener Kongresses dem bayerischen Staat als „Rheinkreis“ zugesprochen wurde. Über 130 Jahre lang war sie somit politisch bayrisch, auch wenn sie geographisch vom restlichen Bayern getrennt blieb, bevor sie nach dem Zweiten Weltkrieg Teil des neuen Bundeslandes Rheinland-Pfalz wurde.

 

7) Hoheiten der Verbandsgemeinde Lingenfeld

Seit vielen Jahren pflegt die Verbandsgemeinde Lingenfeld die schöne Tradition der Hoheiten – jede steht für einen Ort mit eigener Geschichte und Charakter.
2025 repräsentieren Rheinprinzessin Helena I. aus Lingenfeld, Rosenprinzessin Anastasia I. aus Weingarten und Lindenprinzessin Nicole I. aus Schwegenheim mit Stolz, Charme und Heimatverbundenheit unsere Region.
Mit ihrer Teilnahme am Umzug setzen sie ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft, Brauchtum und Lebensfreude.

 

8) Faschingsverein Mollekepp

Die Umzugsgruppe des Faschingsvereins „Mollekepp“ nimmt auch in diesem Jahr mit großer Begeisterung am Festumzug in Rheinzabern teil. Unter dem Motto „Wir feiern Rheinzammer Markt“ bringt die Gruppe die lebendige Tradition und die fröhliche Atmosphäre des Rheinzaberner Marktes auf die Straße. Mit farbenfrohen Kostümen, kreativen Wagen und mitreißenden Tänzen sorgt die Mollekepp-Truppe für gute Stimmung und einen unvergesslichen Höhepunkt beim Festumzug. Die Mitglieder freuen sich darauf, gemeinsam mit den Zuschauern die besondere Marktzeit gebührend zu feiern.

 

9) Südpfälzer Faschingsfreunde

Die Südpfälzer Faschingsfreunde sind ein Verein aus und um Hatzenbühl. 2009 als Gruppe aus Schulfreunden gegründet, ist er seit 2012 ein eingetragener Verein mit über 100 Mitgliedern aus der ganzen Südpfalz. Verbindendes Element ist die Leidenschaft für den Faschingsbrauchtum in der Region. So wird seit mehreren Jahren die Bewirtung der Kerwe gestemmt und Anfang Januar das Hatzebehler Chrischdbämschmeiße schon zum 11. Mal veranstaltet. Mit Rheinzabern verbinden die Faschingsfreunde die Teilnahme am traditionellen Faschingsumzug.

Beim Festumzug zeigt die Gruppe viel Herz mit dem Motto „A Kampagne für Amore“.

 

10) Fanfaren- und Spielmannszug Schaidt

Der Fanfaren- und Spielmannzug Schaidt macht seit 1953 Musik in traditioneller Landsknechtuniform auf der Straße sowie auf den regionalen und überregionalen Bühnen. Zu den Auftritten der letzten Jahre zählen das Brezelfest Speyer, Schützenfest Hannover, so wie das berühmte Oktoberfest in München. 2015 hat die Gruppe Rheinland-Pfalz beim Tag der Deutschen Einheit vertreten und dabei in Berlin vor dem Brandenburger Tor und vor dem Reichstagsgebäude musiziert. Das Repertoire reicht von klassischer Marschmusik, bis hin zu modernen Werken aus Musical und Pop.

 

11) Pfälzerwald Verein

Unter dem Motto „Wandern mit der Zeit“ zeigt sich der Pfälzerwald Verein Rheinzabern den Zuschauern. 

Der Pfälzerwald-Verein Rheinzabern e.V. zeichnet sich durch sein starkes Engagement für Natur, Heimat und Gemeinschaft aus und hat es geschafft, durch neue Ideen und junge Mitglieder wieder aktiv zu werden. Mit Wanderungen, Hüttenabenden und Veranstaltungen wie Pilzwanderungen schafft der Verein Naturerlebnisse für alle Generationen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Region.

 

12) Viva la Diva

Die Gruppe Viva la Diva gibt es seit über 10 Jahren und wurde vom Rheinzaberner Hofschneider Robert Harter ins Leben gerufen. Unter seiner kundigen Anleitung entstanden zahlreiche schillernde Kostüme und verschiedene Beiträge zu den Prunksitzungen und den Umzügen. Toleranz und Vielfalt stehen dabei im Mittelpunkt, eine Eigenschaft, die auch die Rheinzaberner auszeichnet.

Mit individuell gestalteten bunten Blüten symbolisiert Viva la Diva heute das aufblühende Rheinzabern unter dem Motto „Rheinzabern blüht auf“

 

13) Ottersheimer Bärenpaar

Das Ottersheimer Bärenpaar Johanna  I. und Ben I. ist Teil einer langjährigen Tradition, bei der jedes Jahr zur Kerwe ein Paar aus der Dorfgemeinschaft ernannt wird, das den Ort bei Festen und Umzügen repräsentiert. Die Figur des Bärenpaars ist tief in der Identität Ottersheims verankert und begleitet wichtige Veranstaltungen, wie Fasching und die Kerwebeerdigung. Diese Tradition spiegelt die starke Dorfgemeinschaft wider und ist auch in Angeboten wie der Bärenbräu-Brauerei oder dem Bären-und-Kätzel-Weg präsent. Wir grüßen das Bärenpaar Johanna I. & Ben I. aus Ottersheim!

 

14) Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern

Vor ungefähr 2000 Jahren wurde in Rheinzabern eine Siedlung gegründet. Ab dem 2. Jahrhundert nach Christus wurde hier ein rotglänzendes Geschirr hergestellt, dass reißenden Absatz fand und in millionenfacher Stückzahl verkauft wurde: Terra Sigillata. Das Geschirr war in der römischen Welt so beliebt, dass es heute bei Ausgrabungen überall entlang von Rhein und Donau gefunden wird. Ein Stückchen Südpfälzer Erde – genauer gesagt sogar Rheinzaberner Erde – findet sich so heute in jedem Museum von London bis nach Bukarest. Am Produktionsort bei uns in Rheinzabern wird die Geschichte und Technik dieses besonderen Geschirrs im Terra-Sigillata-Museum erklärt. Das Museum erzählt aber auch, wie man damals in der Römerzeit bei uns gelebt hat. Hier sehen wir die Mitglieder und Freunde des Museumsvereins in Römerkleidung – so, wie damals schon die Menschen hier durch die Straßen von Tabernae gelaufen sein könnten.

 

15) ART – Aktives Rheinzaberner Theater

Das ART – Aktive Rheinzaberner Theater ist längst mehr als eine Bühne: Seit seiner Gründung unter dem Dach der Volkshochschule Rheinzabern hat sich die engagierte Theatergruppe zu einem festen Bestandteil im kulturellen Leben der Südpfalz entwickelt.
Mit einem vielfältigen Ensemble aus Rheinzabern und Umgebung bringt ART fantasievolle Inszenierungen auf die Bühne – von heiteren Komödien bis zu gesellschaftskritischen Stücken. Beim Festumzug präsentiert sich das Ensemble unter dem Motto „Etwas Realität bitte“ – und nimmt das Publikum mit auf eine kreative Reise durch Alltag und Absurdität.
Ob zum Nachdenken oder Schmunzeln: ART bringt die Bühne mitten ins Dorf – lebendig, nahbar und immer mit einem liebevollen Augenzwinkern.

 

16) Knittelsheimer Kätzel

Das Knittelsheimer Kätzel Melina I. ist die 12. Hoheit der Gemeinde Knittelsheim und wurde im Rahmen der traditionellen Knillsemer Kerwe gekrönt. Als Symbolfigur der Gemeinde repräsentiert sie das über 1.200 Jahre alte Dorf bei verschiedenen öffentlichen Anlässen und trägt zur Pflege der lokalen Traditionen bei.

 

17) Spielmanns- und Fanfarenzug der FFW Jockgrim

Der Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Jockgrim wurde 1955 gegründet. 1982 übernahm Thomas Schehr im Alter von nur 17 Jahren die Leitung des Ensembles. Unter seiner Führung wuchs die Zahl der Musiker rasch an, und das Repertoire wurde stetig erweitert. Heute zählt der Zug über 20 aktive Musiker und ist bei zahlreichen Festen und Umzügen in der Region präsent.

 

18) Hatzenbühler Tabakkönigin und ihr Volk

Der Tabakanbau in Hatzenbühl begann 1573 mit Pfarrer Anselmann und entwickelte sich vom Heil- zum Genuss- und schließlich zum Wirtschaftsgut. Seit 1989 erinnert der Musikverein Hatzenbühl mit dem Tabak-Einlese-Wettbewerb beim Sommernachtsfest an diese Tradition – heute ein Event mit prominenter Beteiligung. Auch die Hatzenbühler Tabakkönigin, aktuell Franziska I., verkörpert diese regionale Kulturgeschichte. Sie ist musikalisch im Verein verwurzelt, engagiert, sportlich und repräsentiert Hatzenbühl überregional. Der Wettbewerb und die Tabakkönigin tragen so zum Erhalt des Brauchtums und der Verbundenheit mit dem Tabakanbau bei.

 

19) Niederdörfler Faschingsnäher

Die "Niederdörfler Faschingsnäher" sind fester Bestandteil des traditionellen Faschingsumzuges. Sie widmen sich voller Hingabe der Herstellung und Ausgestaltung prächtiger Umzugskostüme. Mit ihren kunstvoll gestalteten Kostümen tragen sie seit Jahren zur bunten Vielfalt der Veranstaltung bei. Beim Festumzug läuft die Gruppe unter dem Motto: „Im Herzen Europas feiert Rhe-Na und die ganze Welt ist da!“

 

20) Turnverein 1890 Rheinzabern

Der Turnverein 1890 Rheinzabern ist der älteste und größte Sportverein der Gemeinde Rheinzabern. Mit seinen über 2200 Mitgliedern gehört er zu den zehn größten Vereinen des Sportbundes Pfalz. Als wichtiger und unverzichtbaren Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und ist er idealer Treffpunkt für alle Generationen, um das zu erleben, was Sport ausmacht: 

Bewegung, Begeisterung, Fairness, Integration, Prävention, Teamgeist…

Dabei decken die 5 Abteilungen Turnen, Leichtathletik, Volleyball, Tennis und Basketball ein breites sportliches Spektrum ab: Vereint ist der TVR im Motto „Fit + aktiv über alle Generationen“

Rheinzabern turnt! - Rheinzabern läuft, springt und wirft! - Rheinzabern spielt Ball!

 

21) Zeiskamer und Pfälzische Zwiebelhoheiten

Die Zeiskamer und Pfälzischen Zwiebelhoheiten repräsentieren die lange Tradition des Zwiebelanbaus in der Südpfalz. In Zeiskam, einem der Hauptanbaugebiete, wird die Zwiebelkönigin seit 1999 gekrönt, um die Bedeutung dieses Gemüses für die Region zu würdigen. Diese Hoheiten tragen dazu bei, das kulturelle Erbe und die landwirtschaftliche Bedeutung des Zwiebelanbaus lebendig zu halten. Ihre Aufgaben umfassen nicht nur die Repräsentation bei Festen und Umzügen, sondern auch die Förderung des Bewusstseins für regionale Produkte und Traditionen.

Wir begrüßen die Zwiebelprinzessin Lilly I. und ihre Schwester die Zwiebelkönigin Lea I. aus Zeiskam.

 

22) Landauer Weinprinzessin

Emma Frey ist die amtierende Landauer Weinprinzessin 2024/2025 und trägt den Titel „Emma I.“. Die 23-jährige Studentin der Psychologie wurde am 17. Oktober 2024 beim Fest des Federweißen auf dem Landauer Rathausplatz gekrönt und folgt auf Jasmin II. Mit ihrer herzlichen Art und Begeisterung für den Landauer Wein repräsentiert sie die größte weinbautreibende Gemeinde Deutschlands bei zahlreichen Veranstaltungen, Weinfesten und Messen in der Region und darüber hinaus.

 

23) MV Lyra Rheinzabern

Mit klingenden Instrumenten und beschwingten Melodien zieht der Musikverein Lyra Rheinzabern durch die festlich geschmückten Straßen und erfüllt das Ortsbild mit musikalischem Glanz. Seit nunmehr 100 Jahren steht der Verein für Gemeinschaft, Tradition und Freude an der Blasmusik – und genau das bringen die Musikerinnen und Musiker beim Festumzug von „Rheinzabern feiert“ eindrucksvoll zum Ausdruck.

 

24) SV Olympia Rheinzabern

Der 1920 gegründete SV Olympia Rheinzabern reiht sich stolz in den Festumzug ein – getreu dem Motto: „Rheinzabern feiert – der SVO feiert mit!“
Mit sportlichem Teamgeist und viel Gemeinschaftssinn zeigt der rund 600 Mitglieder zählende Verein, dass er nicht nur auf dem Spielfeld aktiv ist, sondern auch das kulturelle Leben im Ort bereichert.
Ob Jugend, Aktive oder Fans – der SVO steht heute für Zusammenhalt, Tradition und Feierlaune!

 

25) Prinzenpaar Lukas I. & Janina I.

Bei einem Festumzug durch Rheinzabern dürfen diese beiden Hoheiten nicht fehlen. Wir präsentieren stolz das Prinzenpaar der Rheinzammer Fasnacht:

Seine Hoheit Prinz Lukas I.

Spross aus dem Hause derer von Thomas im Steingebiss.
Project Procurator und Mechanica Architectus
Schafft bei de Kardex, hofiert das Bellemer Lord als Genuss.
Isch immer gut druff un feiert gern Rheinzammer Feschde.
Gibt als Ostersinger, beim Kerweschoppe, Skifahre un Ballsport s`Beschde.
Verdienter Technicus und Hofnarr am Hofe zu Rhe-Na!

Ihre Lieblichkeit Prinzessin Janina I.

 Aus der adligen Dynastie derer von Unger und Marz.
Chefin vom kompletten Zugteam, macht die Ansagen im ICE der Bahn.
Trainiert Zugbegleiter und pfeift das Kommando zum "Abfahrn"
liebt Reisen nach Europa, New York und Mexico.
"Crazy" nach Mode, Joggen und Tanzen sowieso.
Verdiente Showtanztrainerin und Gardistin am närrischen Hofe zu Rhe-Na!

 

26) Dunnerkeidel

Das „Königliches Gefolge unseres Prinzenpaares“ stellt die Gruppe die Dunnerkeidel. Mit viel Fantasie und farbenfrohen Kostümen ist die Gruppe fester Bestandteil des Rheinzaberner Faschingsumzugs, der traditionell am Faschingsdienstag durch die Gassen der Gemeinde führt. Jedes Jahr aufs Neue tragen die Dunnerkeidel mit viel Kreativität zum bunten Bild der Faschingskampagne bei.

 

27) Pfälzer Gugge Glucke Rülzheim

Bei der Pfälzer Gugge Glucke steht der Spaß an erster Stelle. Die Gründungsversammlung war am 18. Juli 2004 im hiesigen Rheinzabern. 45 aktive Musiker nehmen unter dem Motto: „stark - laut – fetzig“ bei regionalen als auch überregionalen Veranstaltungen und Umzügen teil.

 

28) Rheinzammer Fasenachter

Seit 73 Kampagnen sorgen die Rheinzammer Fasenachter für närrisches Treiben und gute Laune in unserem Römerdorf. Heute ziehen sie als römische Göttinnen und furchtlose Gladiatoren durch die Gassen – auf dem triumphalen Weg zum Römerkastell im Museumshof. Rhe-Na

 

29) Schützenverein Rheinzabern

Der Schützenverein St. Hubertus Rheinzabern wurde 1930 gegründet und ist Mitglied im Deutschen Schützenbund. Neben sportlichen Disziplinen wie Luftgewehr, Luftpistole und Bogenschießen engagiert sich der Verein aktiv im Vereinsleben, unter anderem durch die Ausrichtung der Dorfmeisterschaften im Luftgewehrschießen. Traditionell begleitet der Verein den Rheinzaberner Markt beim Umzug und Stellen des Kerwebaumes.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.